Formel 1 Wetten: Alle Infos und Quoten zur F1-Saison 2023

Kann die Formel-1 nach der letzten Saison wieder spannend werden? Wenn es um die Verantwortlichen der Königsklasse im Motorsport geht, dann wird das bevorstehende Formel-1-Jahr interessanter. Es gibt einen Titelverteidiger mit Max Verstappen aus den Niederlanden, der die F1-Saison dominierte. Der Red-Bull-Racing-Fahrer gilt als neuer Stern am Himmel der F1. Zudem bringen die Neuerungen und auch die Boliden ein Mehr an Spannung für alle Formel-1-Fans.

Das bezieht sich vor allem auch auf die Welt der F1-Wetten. Wir haben in diesem Text einen Blick auf die Formel 1 Quoten geworfen. Die Frage nach den „Wer wird Formel 1 Weltmeister 2023“-Quoten sind dabei am beliebtesten. In jedem Fall werden die F1-Fans ein reichhaltiges Angebot an Quoten, Wetten und Prognosen vorfinden. Grund dafür sind die zahlreichen Neuerungen in der Welt des Motorsports. Die aktuelle Formel-1-Saison hat einige Überraschungen parat.


 

F1 Promotions

 

Winamax Logo
Abgelaufen
Quote 3.75 auf Charles Leclerc kommt beim GP von Saudi Arabien in die Top 3
Bwin Logo
Endet in
::
Bis zu 100€ Jokerwette für Neukunden
NEO.bet Logo
Endet in
::
Exklusiv: 10€ Wettguthaben ohne Einzahlung
Betano Logo
Endet in
::
20€ Freebet gratis für die Verifizierung

 

Das ist der aktuelle Grand Prix

Am 19. März 2023 geht mit dem Großen Preis von Saudi Arabien das zweite Rennen der Saison über die Bühne. Der Jeddah Corniche Circuit stand erstmals im Jahr 2021 im Rennkalender und ist seitdem fixer Bestandteil des Formel 1-Zirkus. Red Bull Racing Fahrer Max Verstappen siegte in der abgelaufenen Saison vor den Ferrari Piloten Charles Leclerc und Carlos Sainz jr. Die Rennstrecke ist 6,175 km lang, nach 50 Runden bekommen die Rennfahrer die Zielflagge präsentiert.

Mit den besten Quoten auf die F1 Saison 2022 wetten
© Sportwetten-bonus.pro

Fahrerwertung (Max Verstappen) und Konstrukteurswertung (Red Bull Racing) sind in den letzten Jahren in fester Hand gewesen, doch der alte Weltmeister begibt sich nun auf eine weitere Mission Titelverteidigung. Dahinter wird es wohl wieder ein Duell zwischen Ferrari und Mercedes geben. Nicht zu vergessen das Aston Martin F1 Team, wie der dritte Rang von Fernando Alonso zum Auftakt gezeigt hat.
 

Quotenvergleich zum Grand Prix von Saudi Arabien

Wir präsentieren dir nun den Quotenvergleich zum Großen Preis von Saudi Arabien. Das Rennen startet am Sonntag, 19. März 2023. Weiters bieten wir dir die Langzeitwetten zur aktuellen F1-Saison.

Sieger Grand Prix von Saudi Arabien Tipico Bwin Bet365 interwetten
Bonus Tipico Bonus Bwin Bonus bet365 Bonus Interwetten Bonus
Sergio Perez (Red Bull Racing) 2.20 2.20 2.20 2.15
Max Verstappen (Red Bull Racing) 2.30 2.30 2.30 2.35
Fernando Alonso (Aston Martin) 5.50 5.50 5.50 5.75
George Russell (Mercedes) 25.0 26.0 26.0 28.0
Charles Leclerc (Ferrari) 50.0 26.0 51.0 47.0
Carlos Sainz Jr. (Ferrari) 50.0 26.0 51.0 47.0
Lewis Hamilton (Mercedes) 50.0 34.0 51.0 50.0
Lance Stroll (Aston Martin) 60.0 67.0 67.0 65.0

Alle Quoten mit Stand 19. März 2023, 08:00 Uhr. Beachte, dass Quoten Schwankungen unterliegen. Bitte vergewissere dich auf der Website des jeweiligen Bookies, ob du es noch mit der aktuellsten Quote zu tun hast.

Und wie sieht es mit dem Qualifying aus? Für viele Wettfans ist genau diese Phase des Renn-Wochenendes ein Indikator für den späteren Rennausgang. Deshalb setzen einige Wett-Enthusiasten ihre Formel 1 Wetten genau auf das Qualifying. Los geht es am Samstag, 18. März 2023.

Qualifying Grand Prix von Saudi Arabien Tipico Bwin Bet365 interwetten
Max Verstappen (Red Bull Racing) 2.10 2.20 2.20 2.20
Charles Leclerc (Ferrari) 3.20 3.00 3.25 3.25
Sergio Perez (Red Bull Racing) 7.50 7.50 6.50 6.50
Fernando Alonso (Aston Martin) 8.50 11.0 8.00 8.00
Carlos Sainz Jr. (Ferrari) 10.0 9.00 12.0 12.0
Lewis Hamilton (Mercedes) 25.0 26.0 26.0 25.0
George Russell (Mercedes) 30.0 34.0 29.0 30.0
Lance Stroll (Aston Martin) 50.0 41.0 67.0 65.0

Alle Quoten mit Stand: 15. März 2023, 09:10 Uhr. Beachte, dass Quoten Schwankungen unterliegen. Bitte vergewissere dich auf der Website des jeweiligen Bookies, ob du es noch mit der aktuellsten Quote zu tun hast.
 

Die Langzeit-Wetten zur Formel 1

Sehr beliebt sind die Langzeitwetten. Dabei geht es um den zukünftigen Weltmeister und die Konstrukteurs-Wertung. Vor allem das lukrative Angebot dieser Wettmöglichkeit bringt bei den F1 Quoten im Laufe der Saison unterschiedliche Werte. Diese passen sich zumeist nahtlos an den Saisonverlauf an.

Max Verstappen ist wieder einmal der große Gejagte bei den Formel 1-Weltmeister-Wetten. Der Red Bull Pilot hat alle Trümpfe in der Hand und für viele Experten steht auch eine Titelverteidigung an. Apropos: In Sachen Konstrukteurs-Wertung haben wohl wieder die Red Bull Boliden die Nase vorne – wenn es um die Prognosen bei den Buchmachern geht. Wir werfen einen Blick auf die Langzeitwetten.

Weltmeister 2023 in der Formel 1 Tipico Bwin Bet365 interwetten
Max Verstappen (Red Bull Racing) 1.25 1.25 1.25 1.27
Fernando Alonso (Aston Martin) 11.0 11.0 11.0 12.0
Charles Leclerc (Ferrari) 13.0 13.0 13.0 14.0
Lewis Hamilton (Mercedes) 13.0 15.0 13.0 15.0
Sergio Perez (Red Bull Racing) 20.0 17.0 17.0 18.0
George Russell (Mercedes) 30.0 34.0 34.0 33.0
Carlos Sainz Jr. (Ferrari) 40.0 41.0 41.0 43.0
Lance Stroll (Aston Martin) 150.0 151.0 201.0 190.0

Alle Quoten mit Stand 15. März 2023, 09:10 Uhr. Beachte, dass Quoten Schwankungen unterliegen. Bitte vergewissere dich auf der Website des jeweiligen Bookies, ob du es noch mit der aktuellsten Quote zu tun hast.
 

Konstrukteurswertung Tipico Bwin Bet365 interwetten
Red Bull 1.20 1.20 1.20 1.20
Ferrari 7.50 7.00 7.50 7.50
Mercedes 9.00 11.0 9.00 10.0
Aston Martin 15.0 15.0 15.0 15.0
Alpine 250.0 251.0 251.0 275.0
McLaren 500.0 501.0 501.0 550.0

Alle Quoten mit Stand 15. März 2023, 09:10 Uhr. Beachte, dass Quoten Schwankungen unterliegen. Bitte vergewissere dich auf der Website des jeweiligen Bookies, ob du es noch mit der aktuellsten Quote zu tun hast.
 

Das sind die technischen Neuerungen

Technisch werden sich die Formel-1-Fans wie im Jahr 2022 auf technische Feinheiten einstellen können. Die Formel 1 soll spannender werden, denn es gibt ein komplett verändertes Aerodynamik-Konzept. Dabei geht es klar um mehr Bodenhaftung. Vielfach werden mehr Zweikämpfe gefordert und das neue Konzept könnte zu dem verhelfen. Der Unterboden der Boliden ist gewölbt und hat diverse Luftkanäle, zuvor war dieser meist flach. Der vereinfachte Frontflügel ist mit der „Nase“ direkt verbunden. Neue Heckflügel und Seitenkästen machen die Rennautos schneller. Unterm Strich sollen die Verfolger nicht mehr so viel Abtrieb verlieren und näher am Vordermann dranbleiben können.

Über dem Vorderreifen gibt es eine Art Kotflügel, damit die Verwirbelung mit Hilfe der Luftleitkanäle vermindert wird. Auch in Sachen Bereifung kommen modernere 18-Zoll-Reifen zum Einsatz. Zudem gibt es eine Rückkehr der einst belächelten Radkappen. Der virtuelle Rennkontrollraum (Virtual Race Control Room) ist, ähnlich wie im Fußball, ebenfalls dabei. Der Rennleiter ist mit dem Kontrollraum stets verbunden.
 


 

Sprint-Bewerb aufgestockt

Beim Qualifying sind übrigens keine Reifenmischungen mehr begrenzt. Das bedeutet, dass die Fahrer, egal wie das Qualifying für sie endete, die gewünschte Reifenmischung vor dem Rennen auswählen können. Stichwort Sprint-Bewerb: Statt dreimal gibt es sechsmal das Sprint-Qualifying. Belgien, Baku, Brasilien, Österreich, Austin und Katar.

Die acht bestplatzierten Fahrer bekommen das folgende Punkteschema 8–7–6–5–4–3–2–1. Pole-Setter ist nun jener Pilot, der im Qualifying die Bestzeit erzielt. Der Sieger des Sprints startet im Grand Prix vom ersten Platz. Die Formel 1 will auch klimaneutraler werden. So hat man sich vorgenommen, bis zum Jahr 2025 mit einem E10-Kraftstoff zu fahren, welcher zehn Prozent an Bioethanol aufweist.
 

Die Fahrer und Teams

Formel-1- Urgestein Sebastian Vettel beendet nach der Saison 2022 seine lange und erfolgreiche Karriere. Beerbt wurde er bei Aston Martin von der Nummer 1 bei Alpine: Fernando Alonso. Beim französischen Traditionsrennstall übernimmt Pierre Gasly die freie Stelle, er kommt von Alpha Tauri. Nick de Vries ist dessen Nachfolger. Alpine Testfahrer Oscar Piastri fährt in dieser Saison für McLaren.  Williams verlängerte den Vertrag von Latifi nicht, für ihn fährt Logan Sargeant. Beim Haas-Team wurde Mick Schumacher vor die Türe gesetzt, er wird durch Nico Hülkenberg beerbt. Schumacher heuerte bekanntlich bei McLaren und Mercedes als Testfahrer an:

  • Max Verstappen (NED)/Sergio Perez (MEX) – Red Bull Racing
  • Lewis Hamilton (GBR/George Russell (GBR) – Mercedes
  • Charles Leclerc (MCO)/Carlos Sainz Jr. (ESP) – Ferrari
  • Oscar Piastri (AUS)/Lando Norris (GBR) – McLaren
  • Pierre Gasly (FRA)/Esteban Ocon (FRA) – Alpine F1
  • Nick de Vries (NED)/Yuki Tsunoda (JPN) – Alpha Tauri
  • Fernando Alonso (ESP)/Lance Stroll (CAN) – Aston Martin
  • Logan Sargeant (USA)/Alexander Albon (THA) – Williams
  • Zhou Guanyu (CHN)/Valtteri Bottas (FIN) – Alfa Romeo
  • Kevin Magnussen (DAN)/Nico Hülkenberg (GER) – Haas F1

 

Die Formel-1-Strecken

Drei Grand Prix sind aus dem ursprünglichen Rennkalender gefallen. Der Große Preis der Türkei und Portugal werden wieder nicht im Jahr 2023 ausgefahren. Es fehlt zudem der Grand Prix von Frankreich in diesem Jahr. Der GP von Katar wurde im Vorjahr aufgrund der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 aus dem Programm genommen, wird aber nun wieder im Rennkalender vermerkt. Aufgrund politischer Umstände nahm die FIA den Großen Preis von Russland weiterhin aus dem Rennkalender. Weiterhin fehlt auch der GP von China.

Neu ist der Grand Prix von Las Vegas gegen Ende der Saison. Zuletzt wurde hier im Jahr 1982 gefahren. Ein Rennen in Südafrika kam nach intensiver Planung doch nicht zustande. Gestartet wird die Saison am 5. März 2023 in Bahrain. Beendet wird die Weltmeisterschaft am 26. November 2023 in Abu Dhabi. Die körperliche und psychische Belastung ist auch in diesem Jahr wieder hoch. Somit wollten die Verantwortlichen der Formel 1 die Fahrer etwas entlasten.

Weltmeister seit 2005

Ein Blick auf die Weltmeister seit dem Jahr 2005: Titelverteidiger ist bekanntlich Red-Bull-Pilot Max Verstappen. Davor holte sein Verfolger Lewis Hamilton (Mercedes) insgesamt sieben Titel. Sebastian Vettel (Aston Martin) fährt als vierfacher Weltmeister ebenfalls noch, genauso wie der zweifache Titelträger Fernando Alonso (Alpine). Nico Rosberg, Jenson Button und Kimi Räikkönen sind nicht mehr aktiv.

Es ist also wieder Zeit für Formel 1 Wetten. Wie bereits erwähnt sind die F1 Quoten oft gepaart mit dem einen oder anderen Wettbonus. Du willst dir die besten Formel 1 Quoten beim besten Wettanbieter sichern? Dann wirf einen Blick in unseren Wettbonus Vergleich. Hier haben wir die Top-Bookies für dich im Überblick.

Es gelten die AGB und Aktionsbedingungen der jeweiligen Buchmacher.